|
Geölte Oberfläche für Ihr Weinfass Als Wetterschutz und um die natürliche Holzfarbe länger zu erhalten ölen wir den Pflanzkübel von außen. Das Holzöl verschließt die Poren der Eiche woduch Feuchtigkeit und Schmutz nicht mehr so leicht eindringen können. Ebenso kommt die Holzmaserung schöner zur Geltung. Wählen Sie oben in der Auswahlleiste bei Oberfläche "geölt" aus.
|

|
Untersetzer / Füße für das Weinfass Auch das härteste Holz veträgt es nicht direkt auf Erde oder feuchtem Untergrund zu stehen. Um unter dem Weinfass für ausreichend Belüftung zu sorgen bieten unsere Untersetzer eine dekorative Erhöhung aus Fassdauben. Hier gelangen Sie direkt zu unseren Untersetzern.
|
|
Trageschlaufen für den Pflanzkübel Sie haben es weiter oben bereits gelesen. Ein halbes Weinfass als Pflanzkübel wiegt knapp 30 kg. So weit so gut. Aber bepflanzt und mit 100 Litern feuchter Erde müssen Sie zu zweit sein um den Pflanzkübel noch tragen zu können. Außerdem sind die Kordelschlaufen auch noch sehr hübsch.Wählen Sie oben in der Auswahlleiste "mit Trageschlaufen" aus.
|
|
Rollen für den Pflanzkübel Die aller einfachste Möglichkeit Ihren vollen Pflanzkübel noch bewegen zu können. Gleichzeitig ist das Weinfass von unten sehr gut belüftet. Wählen Sie oben in der Auswahlleiste "mit Rollen" aus.
|
"Wälder Für immer Für Alle“ ist das Motto von FSC (Forest Stewardship Council).
Dieser Artikel von uns hat das Zertifikat „FSC-Recycled“ für Nachhaltigkeit bekommen.
Sie haben vor, Ihr Weinfass zu bepflanzen? Dann können wir Ihnen unsere Rollen empfehlen, damit auch das bereits bepflanzte Fass flexibel beweglich bleibt und Sie Ihren Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer so oft umgestalten können, wie Sie möchten.
Ablaufbohrung: Wollen Sie das halbe Fass bepflanzen, bohren wir Ihnen gratis Ablaufbohrungen in den Boden des Fasses, so dass das Wasser ablaufen kann.
Endlich ein Pflanzkübel mit Volumen. Unsere Pflanzkübel aus halbierten Weinfässern haben ca. 100 Liter Volumen und somit viel Platz für Erde und Pflanzen. Da die Pflanzkübel aus echten Weinfässern von uns hergestellt werden ist jedes Weinfass eine Besonderheit und bringt nicht nur tolle Dekoration sondern auch viel Geschichte mit in Ihren Garten. Die Weinfässer für diese aussergewöhnlichen Pflanzkübel stammen meist aus Frankreich oder Spanien und werden von uns direkt am Bodensee weiterverarbeitet.
Jeder Pflanzkübel wiegt etwa 30 kg, was schon auf die Dicke der massiven Eiche schliessen lässt. Somit ist der Pflanzkübel absolut robust, frostsicher und unverwüstlich. Der Pflanzkübel aus Holz bietet somit auch den Pflanzen Schutz im Winter, denn die dicken Eichendauben isolieren die Erde und somit das Wurzelwerk sehr gut. Falls Sie Palmen oder sonst empfindliches in den Pflanzkübel setzen, sollten Sie diesen dennoch zusätzlich einpacken.
Rustikal
Als rustikal bezeichnen wir Fässer die optisch auf Grund der Fassreifen bereits etwas älter aussehen. Die Fassreifen sind dann bereits angerostet und die Fässer wirken ein bisschen als wären sie direkt aus einem alten Landhausgarten.
Da die Fassreifen jedoch 2,2 mm stark sind, tangiert der Rost die Lebensdauer der Fässer nicht. (Das Blech Ihres Autos hat ca. 0,7 mm)
Die Definition „rustikal“ bezieht sich also allein auf die Optik der Weinfässer und die Qualität ist die gleiche wie bei unseren sonstigen Fässern. Die rustikalen Fässer sind ebenso lange haltbar und auch 100% dicht für die Nutzung als Regentonne.
Die Spannreifen
Die Fässer aus dem Bordeaux wurden immer schon auch als so genanntes Transportmodell gebaut. Anstatt von scharfkantigen Eisenreifen wurden die jeweils ersten Ringe aus zwei starken Weidenruten gefertigt. Diese Weidenruten wurden auch neben den verbleibenden Eisenreifen angebracht und so konnten die Fässer ganz einfach gerollt werden. Die Weidenruten wurden von Zeit zu Zeit ausgetauscht und so war das Modell „Transport“ immer einsatzbereit um den Wein in ganz Europa zu verteilen. Wir versuchen immer die Weidenruten am Faß weitestgehend zu belassen sofern sie noch hübsch aussehen. Wenn diese bei Ihnen im Laufe der Zeit dann abfallen, so können sie die Ruten einfach ersatzlos entfernen. Der Langlebigkeit des Fasses tut dies in keinster Weise einen Abbruch.
Pflegeanleitung Holzfass
Unter Umständen wird das Wasser in Ihrem neuen Holzfass beim ersten Befüllen etwas dickflüssig. Dies sind die natürlichen Rückstände des darin gelagerten Weins. Nach zwei bis dreimaligem Austauschen des Wassers wird dieses dann klar bleiben. Wenn Sie das Fass als Teich nutzen wollen ist zu beachten, dass Sie in Ihrem Holzfass entweder für eine ausreichende Wasserzirkulation sorgen müssen, oder das Fass ausreichend bepflanzen müssen. Die Wasserzirkulation wird durch eine Pumpe hergestellt, die das Wasser im Holzfass umwälzt und somit für den nötigen Sauerstoff im Wasser sorgt. Bei der Bepflanzung ist eine Kombination aus Seerosen und anderen Wasserpflanzen ratsam.
Wir selbst haben ein Holzfass mit einer Umwälzpumpe und Wasserpflanzen besetzt in der Ausstellung, das mit maulbrütenden Barschen besetzt ist. Dies übrigens schon seit mehreren Jahren. Zu bedenken ist auch, dass in den heissen Sommerwochen je nach Standort viel Wasser aus dem Holzfass verdunstet und Sie gelegentlich Wasser nachfüllen müssen.
Jedes Holzfass kann in der Optik leicht von den hier eingestellten Bildern abweichen. Wir beziehen die Holzfässer von verschiedenen Weingütern aus Frankreich, Italien und Spanien, die jeweils nur wenige hundert Stück abstossen. Dadurch hat jedes Holzfass eine leicht andere Färbung, je nach dem aus welchem Weinkeller es stammt. Da die Fässer nur 3-5 Jahre, ist jedes Holzfass in einem hervorragenden Zustand.Ein Holzfass wird von dem Weingut aussortiert, da es keinen geschmacklichen Mehrwert zur Weinbereitung mehr bietet, keinesfalls wegen der Holzqualität. Jedes Holzfass ist also für ein langes Leben in Ihrem Garten bestimmt.